Ratgeber: Sat-Anlagen

Ratgeber Sat-Anlagen

Sat-Anlagen Bleibe immer auf Empfang!

Wenn du auch im Camping-Urlaub nicht auf die Vorzüge und Annehmlichkeiten des Satelliten-Fernsehens verzichten ´willst, kannst du mittlerweile auf eine große Auswahl an Modellen für verschiedene Einsatzzwecke zurückgreifen. Es gibt für jeden Anspruch eine passende Anlage.

Wir helfen dir, die richtige Anlage für deinen Einsatzzweck zu finden! Erfahre mehr:

ÜberblickDie Komponenten einer Sat-Anlage

Für das Satellitenfernsehen im Reisemobil oder Wohnwagen sind folgende Komponenten erforderlich:

Eine Satellitenschüssel (manuell oder automatisch) mit LNB

Mindestens ein Receiver

Mindestens ein Fernsehgerät

Hier zur Veranschaulichung ein Anschlussbeispiel einer automatischen Sat-Anlage:

Automatische Sat-Anlage

BauweiseManuelle oder automatische Sat-Anlage?

Ein Trend setzt sich durch: Automatische Sat-Anlagen als Komplett-System

Immer mehr Hersteller setzen auf die Entwicklung von Komplettsystemen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Komplettsysteme bieten einen deutlichen Zugewinn an Komfort.

  • Es wird kein zusätzlicher Receiver benötigt
  • Die Steuerung der Anlage erfolgt bequem über den Fernseher
  • Der Satelliten-Wechsel von z.B. Astra zu Hotbird erfolgt automatisch und nahezu verzögerungsfrei.

Diesen Trend zu automatischen Komplettsystemen bauen die großen Hersteller immer weiter aus. Zukünftig ist in diesem Bereich mit den größten Neuerungen zu rechnen. Der Hersteller Kathrein bietet beispielsweise bereits eine „One-Cable-Solution“ an, die ein Streamen des Signals möglich macht. Über einen optionalen W-LAN Stick und eine kostenfreie App empfängst du so über Funk dein Fernsehsignal auch außerhalb deines Reisefahrzeuges kabellos auf Tablets, Mobiltelefonen oder Laptops.

Erfahre mehr über die Bauarten von Sat-Anlagen in unserer Aufstellung:

Vollautomatische Sat-Anlagen

Bei einer Sat-Anlage mit Vollautomatik reicht ein Knopfdruck: Schon entfaltet sich die Antenne auf dem Dach des Reisemobils und richtet sich automatisch nach dem gewünschten Satelliten aus. Schneller und frustfreier bist du nirgends auf Empfang!

Gut geeignet für:

  • Häufige Standortwechsel und regelmäßiges Fernsehen

Vorteile:

  • Komfortabelste Variante
  • Jegliches Ausrichten der Antenne per Hand entfällt
  • Optimale Ausrichtungsstellung durch Steuerelektronik
  • Automatisches Ein- und Ausfahren der Antenne
  • Bild auf Knopfdruck

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten
Vollautomatische Sat-Anlagen entdecken

Halbautomatische Sat-Anlagen

Diese Sat-Anlagen besitzen einen 12V Motor zur Steuerung der Antenne. Heben und Senken funktionieren per Knopfdruck um die Ausrichtung der Antenne erheblich zu erleichtern und eine schnellere Anpeilung des Satelliten zu gewährleisten. Der Neigungswinkel wird aber manuell mit einer Handkurbel im Inneren des Reisemobils oder Caravans eingestellt. Anhand eines Indikators kann der korrekte Neigungswinkel einfach abgelesen werden.

Gut geeignet für:

  • Seltene Standortwechsel und selteneres Fernsehen

Vorteile:

  • Automatisches Ein- und Ausfahren der Antenne
  • Preisgünstiger als vollautomatische Systeme

Nachteile:

  • Manuelle Ausrichtung notwendig
  • Zeitaufwendig
Halbautomatische Sat-Anlagen entdecken

Manuelle Sat-Anlagen

Diese Antennen werden meist an einem Schiebemast befestigt und im Inneren des Reisemobiles oder Caravans per Hand geneigt und gedreht, bis die Antenne korrekt zum Satelliten ausgerichtet ist. Je nach Standort und verwendetem Sat-Receiver kann die Ausrichtung der Antenne schon etwas länger dauern.

Gut geeignet für:

  • Seltene Standortwechsel und selteneres Fernsehen

Vorteile:

  • Sehr preisgünstig gegenüber automatischen Systemen
  • Geringes Gewicht

Nachteile:

  • Manuelle Ausrichtung notwendig
  • Erheblicher Zeitaufwand für die Ausrichtung
  • Muss bei jedem Standortwechsel komplett neu ausgerichtet werden
Manuelle Sat-Anlagen entdecken

AntennenformenWie unterscheiden sie sich?

Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Antennen-Bauweisen.

Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile der drei Antennenarten bei Sat-Anlagen in der folgenden Auflistung:

Kuppelantennen

Kuppelantennen mit Kunstoffhaube

Kuppelantennen mit Kunststoffhaube, auch „Dom“ genannt. Diese Antennen besitzen im Vergleich zu anderen Bauformen keine sonderlich gute Empfangsreichweite. Dafür glänzen sie mit anderen Vorzügen! Aufgrund ihrer geschlossenen Bauweise besitzen sie eine wesentlich bessere Empfangsgarantie bei Wind und Wetter. Alle Hardwarekomponenten sowie sämtliche Antriebs- und Steuersysteme befinden sich komplett geschützt unter einer witterungsbeständigen, hagelfesten und UV-beständigen Kuppel. Oftmals besitzen diese Antennen ein nachführendes System, welches ein Fernsehen während der Fahrt ermöglicht.

Gut geeignet für:

  • Eine Nutzung während der Fahrt

Vorteile:

  • Empfang auch während der Fahrt möglich
  • Schutz vor Witterung
  • Bessere Empfangsqualität bei schlechten Wetterverhältnissen

Nachteile:

  • Die Kuppel ist relativ hoch
  • Empfangsbereich (Reichweite) ist bauartbedingt geringer als bei Parabolantennen

Flachantennen mit eckigem Sat-Spiegel

Flachantennen mit eckigem Sat-Spiegel

Flachantennen, auch Panelantennen genannt, sind meist kostengünstiger als Kuppelantennen und besitzen gegenüber Parabolantennen eine bessere Resistenz gegen witterungsbedingte Ablagerungen wie z.B. Schnee oder Regen. Anders als bei Parabolantennen, bei denen sich der LNB für den Empfang verantwortlich ist, wird hier der Empfang über eine Vielzahl einzelner, in einer Ebene angeordneter, Miniantennen aufgebaut. Durch die flache Bauform sind diese Antennen ideal auf dem Fahrzeugdach positionierbar und beeinträchtigen die Gesamthöhe des Fahrzeugs nur geringfügig.

Gut geeignet für:

  • Touren in Zentraleuropa

Vorteile:

  • Flache Aufbauhöhe
  • Kleiner Schwenkradius
  • Geringer Platzbedarf
  • Wenig Empfangsprobleme bei Schnee und Eis

Nachteile:

  • Empfangsbereich bauartbedingt geringer als bei Parabolantennen

Parabolantennen mit rundem Sat-Spiegel

Parabolantennen mit rundem Sat-Spiegel

Die klassische Bauform der Parabolantennen ist bestens bekannt: Nahezu alle Sat-Anlagen im heimischen Bereich empfangen ihr Signal über runde Antennen, meist an oder auf Häusern angebracht. Ein LNB, befestigt an einem Arm, sorgt hier für den nötigen Empfang.

In Sachen Reichweitenstärke sind diese Antennen noch immer ungeschlagen, was am großen Spiegeldurchmesser liegt. Mobil kann diese Größe der Anlage zum Nachteil werden. Der Spiegel und der lange Arm benötigen viel Platz. Wenn bereits eine Klimaanlage, Dachfenster und Solarpanele auf dem Fahrzeugdach verbaut sind, wird es eng für die Parabolantenne.

Gut geeignet für:

  • Vielfahrer auf Fernreise

Vorteile:

  • Sehr hohe Empfangsreichweite

Nachteile:

  • Benötigen sehr viel Platz auf dem Fahrzeugdach. Besonders beim Ein-/Ausfahren des Spiegels sowie beim Schwenken des Arms mit dem LNB.
  • Empfangsschwierigkeiten bei Schnee und Eis möglich
  • Windanfällig durch die große Fläche

Mobil oder fest installiertWir erklären die Unterschiede

Mobile (portable) Sat-Anlagen – flexibel aufgestellt

Die mobilen Satelliten-Antennen ermöglichen einen flexiblen Einsatz. Sie können praktisch überall aufgestellt werden, zumindest solange das Antennenkabel reicht. Der Wohnwagen kann beispielsweise unter dem schattenspendenden Baum geparkt und die Antenne etwas weiter entfernt aufgestellt werden, um unter freiem Himmel den besten Empfang zu haben.

Die hier zu verlegenden Kabel können nachteilig sein. Sie bedeuten einen Mehraufwand und können zu Stolperfallen werden. Zum Teil ist die Empfangsreichweite aufgrund ihrer kompakten Bauweise geringer.

Mobile Sat-Anlagen entdecken

Fest montierte Sat-Anlagen – immer auf dem Dach

Diese Satelliten-Antennen werden dauerhaft auf dem Dach deines Wohnmobils oder Caravans montiert und sind bereits wenige Minuten nach der Inbetriebnahme einsatzbereit. Sie sind sofort auf Empfang – meist nur mit einem Knopfdruck.

Nachteilig kann sich der Stellplatz deines Fahrzeugs auswirken. Stehst du ungünstig unter bzw. neben einem Baum, hast du eventuell wenig bis keinen Empfang.

Feste Sat-Anlagen entdecken

Wichtig: Solltest du dich für eine fest installierte Sat-Anlage entscheiden, muss diese funktionell und verkehrssicher montiert werden. Vor der Montage solltest du immer eine Funktionsprüfung durchführen. Nichts ist ärgerlicher als ein technisches Problem, nachdem die Anlage bereits komplett verbaut wurde.

Starte ins mobile TV-VergnügenWir empfehlen dir folgendes Zubehör für deine Sat-Anlage

Einkaufsratgeber & TippsWichtige Kriterien, die du beim Kauf berücksichtigen solltest

Das Empfangsgebiet: Wohin geht die Reise?

Die Empfangsleistung einer Antenne ist ein kaufentscheidendes Kriterium.

Die Antennengröße legt hierbei im Wesentlichen die Empfangsreichweite, auch Ausleuchtungszone genannt, fest. Zusätzlich wird die Reichweite aber auch durch die Qualität von LNB und Spiegel beeinflusst.
Als Faustformel kann man aber sagen: Je größer der Spiegel, desto größer auch die Empfangsreichweite.

Hersteller von Sat-Anlagen geben daher die Empfangsreichweite für die beiden wichtigsten Satelliten, ASTRA und HOTBIRD, für die deutschen und österreichischen Sender an. Für jede Antenne erhälst du auf einer Weltkarte einen schnellen und anschaulichen Überblick über die jeweilige Leistungsfähigkeit.

Die dort angegebenen Reichweiten können allerdings immer noch abweichen, da sie von aktuellen Wetterbedingungen oder der Sendeleistung des jeweiligen Transponders beeinflusst werden.

Empfangsbereiche

Empfangsgebiete einer Antenne

Astra 1: Alle deutschen TV- und Radioprogramme

Eutelsat Hotbird: Deutschsprachige Programme über Hotbird: ARD, ZDF, RTL2 CH, Euronews, DW-T Europa und weitere.

Bist du überwiegend in Zentraleuropa unterwegs, also von Spanien bis Polen und von Dänemark bis Italien, so reicht in der Regel eine Parabolantenne mit 60 cm Durchmesser aus.
Für Skandinavien sowie Ost- und Südosteuropa empfehlen wir eine 80 cm Variante, um den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
Für nahegelegene Länder ist eine kleinere Flach- oder Kuppelantenne die wohl bessere Wahl.

Solltest du dir hier unsicher sein oder dein Reiseziel in einem Randgebiet  der aufgezeigten Reichweite liegen, empfehlen wir dir zur Sicherheit die nächstgrößere Antenne zu wählen.

Single- oder Twin-LNB: Wie viele Teilnehmer wollen gleichzeitig fernsehen?

Je nachdem, auf wie vielen TV-Geräten du gleichzeitig fernsehen willst, ist die Art des LNB zu wählen. Die Ausgänge des LNB sind entscheidend dafür, wie viele Koaxialkabel über einen F-Stecker an der Satellitenschüssel angeschlossen werden können. Wer an zwei TV-Geräten gleichzeitig fernsehen möchte, beispielsweise im Schlafraum und im Fahrerhaus, benötigt ein Twin-LNB. Sollte dies nicht in Frage kommen, dann reicht ein Single-LNB völlig aus.

Sat-Anlage für…

Erforderlicher LNB

Anzahl Koaxialkabel

Anzahl Receiver

1 Teilnehmer

Single

1

1

2 Teilnehmer

Twin

2

2

In Randgebieten der Empfangsbereiche unterwegs? Auto-SKEW!

Mit Auto-SKEW automatisch mehr Reichweite!

Der SKEW ist ein kleiner Elektromotor, der die Justierung des LNB automatisch vornimmt. Steht dein Fahrzeug nicht genau unter dem Satelliten, entsteht eine Winkeldifferenz zwischen dem LNB und dem eintreffendem Sateliten-Signal. Normalerweise hat der LNB eine sehr große Toleranz gegenüber dieser Fehlstellung. Bei schwachen Empfangssignalen oder großen Winkelabweichungen, machen sich diese jedoch bemerkbar. Dies ist besonders in westlichen und östlichen Randgebieten der Fall.

Dieser Effekt nennt sich „SKEW-Winkel“ oder auch „Polarisationsfehlwinkel“ und tritt insbesondere in Gegenden wie Portugal, Südspanien, Marokko, Griechenland oder der Türkei auf.

Die SKEW-Funktion gleicht die Winkelabweichung mittels Stellmotor am LNB aus und ermöglicht damit in diesen Gebieten wesentlich bessere Empfangsleistungen.

Elektrometer

Fernsehen während der Fahrt?

Manche Sat-Anlagen verfügen über ein integriertes, nachführendes Antennensystem. Hier werden bereits kleinste Richtungsänderungen des Fahrzeugs erkannt und die Antenne sofort in Elevation (Neigung) und Azimut (Drehung) nachjustiert. Das Empfangssignal geht dadurch nicht verloren und kann selbst in Kurven beibehalten werden.

Was macht eine gute (automatische) Sat-Anlage aus?

  • Hochwertige Verarbeitung aus robusten, hagel- und UV-beständigen Materialien
  • Schnelle automatische und problemlose Ausrichtung
  • Ein gutes LNB und ein hochwertiger Spiegel für optimalen Empfang
  • Unanfällige Steuerelektronik
  • Drehkopftechnik (geringe mechanische Belastung, wenig Stromverbrauch, geringer Platzbedarf)
  • Benutzerfreundliche Anwendung, z.B. eine einfache und verständliche Menüführung
  • Suchzeitverkürzung, beispielsweise durch GPS-Empfänger oder LEM-Technik

Was macht eine gute Empfangsleistung aus?

Sat-Spiegel

  • Größe maßgeblich entscheidend für die Empfangsleistung
  • Hochwertiger Spiegel sollte aus robustem Material gefertigt sein

LNB

  • Geringes Rauschmaß
  • Ideale Verstärkung
  • Kreuzpolarisation
  • Wetterfestigkeit
  • Geringer Stromverbrauch

Top Sat-Anlagen-HerstellerWir empfehlen folgende Marken

Die Auswahl an Sat-Anlagen ist gewaltig. Folgende renommierte Hersteller haben sich etabliert und bieten für die verschiedensten Bedürfnisse eine Vielzahl guter Modelle an:

Logo ten Haaft
Logo Kathrein
Logo MegaSat

Fehler